„2”

„Wei­che Hand und fai­rer Schenkel”

Inhalt

Die Psycho-Logik der Hilfen

Z

S. 6

Kino der Reit­Kul­tur
Vor­bil­der für kla­re Kommunikation

Z

S. 10

Plä­doy­er: Rei­ten in der Légè­re­té:
Die wie­der­ge­won­ne­ne Natür­lich­keit / Guil­laume Henry

Z

S. 16

Bio­gra­fie: Freund­schaft statt Fest­hal­ten:
Wie Pfer­de uns wahr­haf­tig das Flüs­tern leh­ren / Wolf­gang Marlie

Z

S. 22

Inter­view
Reit­kunst-Legen­de Bent Bran­de­r­up über fai­re Mit­tei­lun­gen ans Pferd

Z

S. 22

Psy­cho­lo­gie: Zügel los, (ver)trau dich:
Angst vor Kon­troll­ver­lust ver­lie­ren und freund­li­che Hil­fen geben / Dr. Tuuli Tietze

Z

S. 36

Meis­ter­klas­se
Egon von Nein­dorff, Kon­zert­meis­ter der Hilfengebung

Mehr Gefühl mit der Hand

Z

S. 40

Über­blick: Gut im Griff:
Hand­hal­tung, Rei­ter­ty­pen und Pro­blem­lö­sung / Chris­ti­ne Felsinger

Z

S. 46

Fokus
Micha­el Putz erklärt das rich­ti­ge Zügelmaß

Z

S. 48

Blick­win­kel: Anleh­nung bis Zie­hen:
Das A und O der deut­schen Klas­sik – heu­te noch zeit­ge­mäß? Micha­el Putz

Z

S. 54

Kolum­ne:
Klas­sisch gesund rei­ten 20 Kilo sind zu viel: So spürt das Pferd den Zügel . Dr. Kath­rin Kienapfel

Z

S. 58

Pra­xis
Den Hil­fen Leben ein­hau­chen – Jen­ny Rol­fe über die Wir­kung der Atmung

Z

S. 36

Meis­ter­klas­se
Egon von Nein­dorff, Kon­zert­meis­ter der Hilfengebung

Paraden – Mythos, Magie und Praxis

Z

S. 62

Ana­ly­se
Magie der Para­de – vom Traum zur Pra­xis / Horst Becker

Z

S. 70

Fokus
Para­den – auf den Punkt gebracht / Micha­el Putz

Z

S. 76

Pra­xis
Pfer­de natür­lich schön ein­rah­men-Mit Übungs-Auf­bau! / Corin­na Lehmann

Z

S. 78

Serie
Die klas­si­sche Aus­bil­dungs-Ska­la – und wie das Gelän­de unse­re Para­den ver­fei­nert. Kurd Albrecht von Ziegner

Z

S. 82

Pra­xis
Leich­ter trei­ben mit dem rich­ti­gen Timing. Mit Tipps: Ger­te fair ein­set­zen / Sibyl­le Wiemer

Z

S. 90

Berans Kultur­botschaft:
Reif für die Kan­da­re – war­um das im Grun­de ein Kin­der­spiel ist. Von Anja Beran

Weiterlesen?

Lesen Sie wei­ter in Reit­Kul­tur – Aus­ga­be Nr. 2