Neu im November
Ab dem 27.11.2020 ist die neue Ausgabe ReitKultur 12 im Pressehandel. Abonnenten erhalten das Heft immer einige Tage früher und sparen 20%.
ReitKultur 12 – Aus dem Inhalt
06 Plädoyer
Die gesunde Dosis Genussgalopp Galopp ist ein Meilenstein auf dem Weg zum harmonischen Reiten. Doch oft ist dieser Weg hart gepflastert mit Stress, Dysbalancen und der Angst, dem Pferd zu schaden. Nehmen wir einfach seine Talente und Grenzen als Leitplanken – dann bildet sich der Galopp ganz natürlich aus, plädiert Klassikausbilderin Anja Beran.
14 Zehn Fragen zu Stellung und Mittelgalopp als Schlüssel
Guter Galopp von Verstärken bis Versammeln ist einfach – sobald wir unser Pferd korrekt stellen können. Wie wir Stellung als Schlüssel einsetzen, damit das äußere Hinterbein tatkräftig unterstützt, lehrt Reitmeister Gert Schwabl von Gordon nach der klassischen Reitvorschrift.
18 Biografie
„Galopp hat mehr Vorteile als Trab“ findet Julie von Bismarck. Wenn sie Pferde sieht, die niemals die Reithalle verlassen dürfen und unter ihren Reitern am liebsten schreien würden, kann sie nicht schweigen. Und reist seit 20 Jahren durch die Welt, um als Osteopathin und Akupunkteurin die Folgen falschen Trainings zu beheben.
26 Trainingspsychologie
Schlimme Wechselpannen, gute Rituale
Wie wir Pferden den fliegenden Galoppwechsel freundlich beibringen, statt ihre Fehler zu bestrafen: Klassikausbilder Horst Becker unterstützt Reiter Schritt für Schritt – und löscht „Galoppwechsel“ aus ihren Gedanken.
32 Klassik im Vergleich
Kommt die Piaffe vor dem Galopp? Erst versammeln, dann galoppieren – das halten viele für klassisch-barock. Frisch vorwärts im Galopp geht der Weg zur Versammlung, proklamieren dagegen die Campagnereiter nach der H.Dv.12. Doch sogar Altmeister Guérinière wusste, dass es zwischen diesen Extremen eine Wahrheit gibt, die sich am Pferdetyp orientiert.
42 Analyse
Pirouette – der Prüfstein für Versammlung
Mogeln unmöglich: Die Galopppirouette ist höchste Reitkunst, die man nicht kaufen kann. Wie man sie sich erarbeitet, schildet Ausbilderin Elke Potucek-Puscha nach den Prinzipien des Reitinstitutes Egon von Neindorff und der Wiener Hofreitschule.
48 ReitKultur trifft Therapie
Vom Gesundheitsfaktor „Naturgalopp“
Wie wirkt Galopp auf Sehnen, Gelenke, Muskeln? Wann nutzt er dem Bewegungs-ablauf, und wann macht er Pferde lahm? Klassikausbilder Knut Krüger und Tierarzt Gerd Heuschmann gehen der schwungvollsten Gangart auf den Grund – als Experten-gespann aus Training und Biomechanik.
54 Kolumne „Klassisch gesund reiten“
Warum Pferde sich im Galopp so oft einrollen
Die Hand muss dem Nicken des Pferdekopfs folgen. Nicht nur im Schritt, sondern genauso im Galopp. Aber da macht es kaum einer – deshalb sieht man so viele Nasen hinter der Senkrechten, die den Galopprhythmus zerstören, kritisieren Dr. Kathrin Kienapfel-Henseleit und Professor Holger Preuschoft.
58 Zurück in die Zukunft
Legendäre Vorbilder für feinste Galopphilfen
Galopp ist Leichtheit in Vollendung, vor allem bei Reitern, die keine Kraft einsetzen können oder wollen: der Schweizer Henri Chammartin, Künstler der fliegenden Wechsel. Die Dänin Lis Hartel, die trotz Poliolähmung Olympia-Silber holte. Und Para-Meisterin Hanne Brenner, die ihre Beine nicht bewegen kann.
68 Reit-Praxis
Mehr Mut zum freien Mitschwingen
Der Galopp trainiert Rumpfmuskulatur und Körperform so intensiv wie keine andere Gangart – bei Pferd und Reiter. Reitlehrerin und Diplom-Pädagogin Sibylle Wiemer, Ehrenmitglied der École de Légèreté, schwört deshalb auf Galopp und macht Mut mit Übungen für Gelände und Reitbahn.
71 Klassik im Bücherschrank
Gustav Steinbrecht: „Das Gymnasium des Pferdes“
47 Seiten über Galopp, kein einziges Bild – und unzählige wertvolle Aha-Effekte über die herrlichste aller Gangarten. Eine ganz persönliche Erinnerung an ein Meisterwerk von 1884.
74 Meister-Klasse
Faszination Galopp … nicht einmal Fliegen ist schöner
Wir können unseren Pferden im Herzen dankbar sein für das große Geschenk, welches sie uns mit dem Galopp machen: über der Erde zu schweben im rhythmischen Pulsen dieser himmlischen Gangart. Reithistoriker Werner Poscharnigg spürt Meilensteine auf von Pegasus bis zur Pirouette.
80 Alte Meister, forsche Geister
Von Courbette, Mezair und der Kampfkunst
Warum fliegende Wechsel dem Pferd wenig nutzen, aber die Passade wertvoll für seine Gymnastizierung ist: Julika Tabertshofer erarbeitet historische und moderne Galopplektionen in der Akademischen Reitweise – mit Barockrassen ebenso wie mit Reitpony oder Quarterhorse.
88 Die großen Klassik-Coaches
Was würden alte Meister sagen, wenn …
sie eine Definition vom echten Reiter liefern müssten? Sie würden ihn am Gefühl für den Galopp festmachen, denn Guérinière, Pluvinel und Steinbrecht sehen den Galopp als ebenso anspruchsvolle wie wichtige Gangart zur Gymnastizierung, wie sie Anna Eichinger verraten.
98 Kolumne „Berans Kultur-Botschaft“
Galoppwechsel – eingetrichtert, abgespult, armselig
Der Abstieg einer Traumlektion vom sinnvollen Handwerk zur stupiden Abrichtung.
ReitKultur 12 – Aus dem Inhalt
06 Plädoyer
Die gesunde Dosis Genussgalopp Galopp ist ein Meilenstein auf dem Weg zum harmonischen Reiten. Doch oft ist dieser Weg hart gepflastert mit Stress, Dysbalancen und der Angst, dem Pferd zu schaden. Nehmen wir einfach seine Talente und Grenzen als Leitplanken – dann bildet sich der Galopp ganz natürlich aus, plädiert Klassikausbilderin Anja Beran.
14 Zehn Fragen zu Stellung und Mittelgalopp als Schlüssel
Guter Galopp von Verstärken bis Versammeln ist einfach – sobald wir unser Pferd korrekt stellen können. Wie wir Stellung als Schlüssel einsetzen, damit das äußere Hinterbein tatkräftig unterstützt, lehrt Reitmeister Gert Schwabl von Gordon nach der klassischen Reitvorschrift.
18 Biografie
„Galopp hat mehr Vorteile als Trab“ findet Julie von Bismarck. Wenn sie Pferde sieht, die niemals die Reithalle verlassen dürfen und unter ihren Reitern am liebsten schreien würden, kann sie nicht schweigen. Und reist seit 20 Jahren durch die Welt, um als Osteopathin und Akupunkteurin die Folgen falschen Trainings zu beheben.
26 Trainingspsychologie
Schlimme Wechselpannen, gute Rituale
Wie wir Pferden den fliegenden Galoppwechsel freundlich beibringen, statt ihre Fehler zu bestrafen: Klassikausbilder Horst Becker unterstützt Reiter Schritt für Schritt – und löscht „Galoppwechsel“ aus ihren Gedanken.
32 Klassik im Vergleich
Kommt die Piaffe vor dem Galopp? Erst versammeln, dann galoppieren – das halten viele für klassisch-barock. Frisch vorwärts im Galopp geht der Weg zur Versammlung, proklamieren dagegen die Campagnereiter nach der H.Dv.12. Doch sogar Altmeister Guérinière wusste, dass es zwischen diesen Extremen eine Wahrheit gibt, die sich am Pferdetyp orientiert.
42 Analyse
Pirouette – der Prüfstein für Versammlung
Mogeln unmöglich: Die Galopppirouette ist höchste Reitkunst, die man nicht kaufen kann. Wie man sie sich erarbeitet, schildet Ausbilderin Elke Potucek-Puscha nach den Prinzipien des Reitinstitutes Egon von Neindorff und der Wiener Hofreitschule.
48 ReitKultur trifft Therapie
Vom Gesundheitsfaktor „Naturgalopp“
Wie wirkt Galopp auf Sehnen, Gelenke, Muskeln? Wann nutzt er dem Bewegungs-ablauf, und wann macht er Pferde lahm? Klassikausbilder Knut Krüger und Tierarzt Gerd Heuschmann gehen der schwungvollsten Gangart auf den Grund – als Experten-gespann aus Training und Biomechanik.
54 Kolumne „Klassisch gesund reiten“
Warum Pferde sich im Galopp so oft einrollen
Die Hand muss dem Nicken des Pferdekopfs folgen. Nicht nur im Schritt, sondern genauso im Galopp. Aber da macht es kaum einer – deshalb sieht man so viele Nasen hinter der Senkrechten, die den Galopprhythmus zerstören, kritisieren Dr. Kathrin Kienapfel-Henseleit und Professor Holger Preuschoft.
58 Zurück in die Zukunft
Legendäre Vorbilder für feinste Galopphilfen
Galopp ist Leichtheit in Vollendung, vor allem bei Reitern, die keine Kraft einsetzen können oder wollen: der Schweizer Henri Chammartin, Künstler der fliegenden Wechsel. Die Dänin Lis Hartel, die trotz Poliolähmung Olympia-Silber holte. Und Para-Meisterin Hanne Brenner, die ihre Beine nicht bewegen kann.
68 Reit-Praxis
Mehr Mut zum freien Mitschwingen
Der Galopp trainiert Rumpfmuskulatur und Körperform so intensiv wie keine andere Gangart – bei Pferd und Reiter. Reitlehrerin und Diplom-Pädagogin Sibylle Wiemer, Ehrenmitglied der École de Légèreté, schwört deshalb auf Galopp und macht Mut mit Übungen für Gelände und Reitbahn.
71 Klassik im Bücherschrank
Gustav Steinbrecht: „Das Gymnasium des Pferdes“
47 Seiten über Galopp, kein einziges Bild – und unzählige wertvolle Aha-Effekte über die herrlichste aller Gangarten. Eine ganz persönliche Erinnerung an ein Meisterwerk von 1884.
74 Meister-Klasse
Faszination Galopp … nicht einmal Fliegen ist schöner
Wir können unseren Pferden im Herzen dankbar sein für das große Geschenk, welches sie uns mit dem Galopp machen: über der Erde zu schweben im rhythmischen Pulsen dieser himmlischen Gangart. Reithistoriker Werner Poscharnigg spürt Meilensteine auf von Pegasus bis zur Pirouette.
80 Alte Meister, forsche Geister
Von Courbette, Mezair und der Kampfkunst
Warum fliegende Wechsel dem Pferd wenig nutzen, aber die Passade wertvoll für seine Gymnastizierung ist: Julika Tabertshofer erarbeitet historische und moderne Galopplektionen in der Akademischen Reitweise – mit Barockrassen ebenso wie mit Reitpony oder Quarterhorse.
88 Die großen Klassik-Coaches
Was würden alte Meister sagen, wenn …
sie eine Definition vom echten Reiter liefern müssten? Sie würden ihn am Gefühl für den Galopp festmachen, denn Guérinière, Pluvinel und Steinbrecht sehen den Galopp als ebenso anspruchsvolle wie wichtige Gangart zur Gymnastizierung, wie sie Anna Eichinger verraten.
98 Kolumne „Berans Kultur-Botschaft“
Galoppwechsel – eingetrichtert, abgespult, armselig
Der Abstieg einer Traumlektion vom sinnvollen Handwerk zur stupiden Abrichtung.
Aus dem Inhalt
06 Plädoyer
Warum Seitengänge präzise Kunst sind
.…und nichts, was das Pferd von sich aus spielerisch in der Natur zeigt, beschreibt Colonel Christian Carde, ehemaliger Écuyer en Chef in der französischen Elite-Reitschule, dem Cadre Noir in Saumur. Doch er plädiert auch dafür, diese Kunst zu lernen und mit Respekt anzuwenden.
16 10 FAQs
…zu echten Seitengängen statt eitler Show
Was haben Stellung und Schwung mit Seitengängen zu tun? Ziemlich viel, wenn man sich an die klassische Reitvorschrift hält, sein Pferd korrekt ausbildet und Seitengänge nicht nur zum Selbstzweck reitet. Gert Schwabl von Gordon und Bianca Rieskamp.
20 Mein Weg, meine Meister
Eine Schatzkiste voller Seitengänge
Aus ihrer Bibliothek schöpft die Klassikausbilderin und Sitzexpertin Sibylle Wiemer teils kontroverses Meisterwissen, gleicht es täglich mit der Praxis ab und füllt so seit vier Jahr-zehnten ihre Schatzkiste wertvoller Aha-Erlebnisse. Speziell bei den Seitengängen lässt sie uns an der Evolution ihrer persönlichen Erfahrungen im Lernen und Lehren teilhaben
28 Klassik im Bücherschrank
Der Ausbilder, der das Aspirin erfand
Kein anderer Spruch wurde so berühmt wie das Bild vom Schulterherein als Aspirin der Reitkunst, das alles heilt. Vielleicht trug es auch zur Berühmtheit seines Urhebers bei, Reitmeister Nuno Oliveira. Warum verord-net er Pferden Schulterherein & Co.?
34 Analyse
Seitengänge sind Schlüssel und Geschenk
.…um ein Pferd klassisch auszubilden: Sie gymnastizieren den Körper und machen es dem Pferd möglich, den Anweisungen des Reiters zu folgen. Doch sie werden heute oft verkannt, kritisiert Anja Beran – weil sie teils falsch angewandt werden und weil viele nichts über ihre umfassende, sogar physiotherapeutische Wirkung wissen.
44 Biografie
Fräulein Elkes Gespür für Spagate
Bei Egon von Neindorff lernt Elke Potucek-Puscha elf Jahre lang, schlauer zu sein als das Pferd – der Reitmeister schweigt und sat-telt die passenden Herausforderungen für sie. Selbst Corona setzt der Klassiktrainerin kei-ne Grenzen: Ein Roboter filmt ihre Schüler beim Reitunterricht aus dem Homeoffice.
56 Weitblick
3 moderne Mythen und 3 Klassiker – über Chancen, Risiken, Anwendung der Seitengänge
Soziale Medien wie Facebook sind ein Tummelplatz für Fehlannahmen über das Reiten. Dagmar Ciolek stellte fest, dass sich um die Seitengänge diverse Irrtümer zu wahren Mythen verselbstständigt haben. Sie setzt bewährtes Wissen von Steinbrecht, Seunig und Podhajsky dagegen.
62 ReitKultur trifft Therapie
So stabilisieren wir Pferde gegen die Schwerkraft
Für gesunde Pferde sind Seitengänge eine koordinative Höchstleistung, bei der sich der Körper an die Herausforderung anpasst. Beim schwächeren Pferd besteht Gefahr, dass es die hohe Belastung nicht kompensieren kann, sondern ermüdet und blockiert. Der Bewegungsexperte Stefan Stammer warnt deshalb vor Überforderung.
70 Reit-Praxis
Seitengänge, der Sitz und ein Stück Butter
Ohne Schulterherein, Kruppeherein und ihre Konterlektionen kein gerades, versammeltes und gesundes Reitpferd. Andrea Lipp baut Seitengänge deshalb getreu der Wiener Lehre gleich nach der Remontenschule ein. Ihr Appell: Reitet Seitengänge nicht in Ehrfurcht verkrampft, denn dank innerer Bilder sind sie leichter, als ihr denkt!
78 Meister-Klasse
Als Schulterherein noch Winckel hieß
Die barocken Meister nutzten in der Reitbahn die Seitengänge – angefangen bei einer Lektion namens Canton oder Winckel, die als Arkanum, als Geheimmittel verschrieben wurde. Doch der Alchimist, der sie erfand, hieß nicht Guérinière, sondern Giovanni Battista Conte di Galiberto.
84 Alte Meister, forsche Geiste
Behände vom Nahkampf zur Reitkunst
Als Reiten noch kein Freizeitvergnügen war, zählten Seitengänge zu den Manövern des Kampfes, machten Pferde geschickt und wendig. Reitmeister seit dem Duke of Newcastle griffen diesen Einsatzzweck auf, verfeinerten ihn – und heute lässt die Akademische Reitkunst ihn aufleben. Julika Tabertshofer geht auf Spurensuche.
92 Die großen Klassik-Coaches
Was würden alte Meister sagen, wenn…
…sie modernen Reitern in die Seitengänge helfen müssten? Anna Eichinger hat recherchiert, dass diese erhabenen Lektionen – unter Bewahrung der Schubkraft – zum pädagogischen Meisterkonzept gehörten wie Ruhe und Besonnenheit, die Ausbildung des Vorwärts und die Verbesserung der Tragkraft.
98 Kolumne „Berans Kultur-Botschaft“
Nachhaltig reiten im Seitengang
Wenn Traversalen auf Turnierplätzen heu-te mit Schwebephasen statt echter Versamm-lung daherkommen, schrillen bei Anja Beran die Alarmglocken. Sie fordert: Taucht in den gymnastischen Wert der Lektionen ein, statt euch von spektakulärem Kreuzen und schnellem Profit blenden zu lassen.